- Bezeichnung des Fachbereiches — Multimediale Gestaltung
- Fachbereichscode — 82-41-M/17
- Bildungsform — Tagesform, 4 Jahre
- Abschluss — Abiturprüfung
- Zertifikat — Abiturzeugnis
Dieser Studiengang ist für alle geeignet, die den Umgang mit Fotografie erlernen, eigene audiovisuelle Projekte erstellen, Webseiten gestalten oder Comics zeichnen möchten. Die Schüler erwerben Kenntnisse in verschiedenen Animationstechniken (sowohl modernen computerbasierten als auch klassischen), lernen mit Film und Ton zu arbeiten, testen professionelle Programme und entwerfen zum Beispiel ihr eigenes Brettspiel oder ein Computerspiel oder eine mobile Applikation. Die Schüler erlernen auch Fähigkeiten in Zeichnung, Malerei, Fotografie und weiteren Bereichen. Ein Bestandteil des Studiums sind theoretische Kenntnisse in Kunstgeschichte, Geschichte der Multimedia, Drehbuchgestaltung, Grundlagen des Marketings und der Wirtschaft.
Der Unterricht der Fachfächer findet in spezialisierten Klassenräumen und Werkstätten statt. Wir legen Wert darauf, dass die Schüler stets die Möglichkeit haben, mit moderner Ausstattung und Hilfsmitteln zu arbeiten. Im Rahmen des Studiums erhalten die Schüler kostenlose Lizenzen für Adobe-Programme zur Nutzung in der Schule und zu Hause.
Arbeiten der Schüler HIER in der Galerie.
Der Absolvent hat gute Voraussetzungen für ein Hochschulstudium in künstlerischen Fachrichtungen und für ein Studium in Fremdsprachen.
WAS ERWARTET DIE SCHÜLER WÄHREND DES STUDIUMS?
- Adaptationskurs, Ski- und Kanukurse
- Pleinair (Landschaftskurs) im 1. und 2. Studienjahr
- Seminare, Vorträge, Exkursionen, Workshops, Ausstellungsbesuche und mehr
- Projektarbeit, Zusammenarbeit mit Unternehmen, Durchführung öffentlicher Aufträge
- Fachausstellungen von Schülerarbeiten
- Die Möglichkeit, im Rahmen des Erasmus+-Programms ein Fachpraktikum im Ausland zu absolvieren (Deutschland, Spanien, Irland, Malta, Finnland, Litauen). Nach Abschluss erhalten die Schüler das Europass Mobility-Zertifikat, das ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöht.
- Fachpraktikum bei Vertragsfirmen im 3. Studienjahr mit einer Dauer von etwa 10–15 Arbeitstagen
FACHUNTERRICHT
Kunstgeschichte, Geschichte der Multimedia, künstlerische Vorbereitung für Medien, figürliche Zeichnung, Computergrafik, Wirtschaft und Management, Drehbuchgestaltung, Animation, 3D-Animation, Fotografie, Webdesign und multimediale Anwendungen, Marketingkommunikation, audiovisuelle Produktion, Filmseminar
Mehr über die Fächer und deren Zeitumfang erfahren Sie im Lehrplan.
SPRACHUNTERRICHT
Die Schüler erwarten bis zu drei Fremdsprachen (Auswahl: Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Russisch, Portugiesisch).
Erste Fremdsprache – Kenntnisse auf Niveau B1 – B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Zweite Fremdsprache – Kenntnisse auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Die Schüler können während des Studiums ein Zertifikat über die internationalen Prüfungen FIRST (B2) und PET (B1) erwerben, was ihnen bei der Zulassung zur Hochschule helfen und ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt steigern kann. Dieses Zertifikat kann teilweise die Abiturprüfung ersetzen.
Die Schüler haben die Möglichkeit, an zahlreichen Projekten und Wettbewerben in den bei uns unterrichteten Fremdsprachen teilzunehmen. Sie nehmen regelmäßig erfolgreich an regionalen und zentralen Runden teil, die für die besten Sprachlerner aus Gymnasien und Fachschulen bestimmt sind. Interessante Möglichkeiten für Interessierte sind der regionale Wettbewerb im Verstehen englischer Fachtexte KONTEXT und der Wettbewerb Juvenes Translatores für junge Übersetzungstalente in der Europäischen Union.
WELCHE BERUFE KANN EIN ABSOLVENT AUSÜBEN?
Ein Absolvent kann sowohl als Angestellter als auch als Selbstständiger tätig sein. Er ist auf Arbeiten in verschiedenen Bereichen vorbereitet:
- Fotoateliers
- Multimedia- oder Audiostudios
- Fernsehanstalten
- Unternehmen, die Computerspiele entwickeln
- Marketingabteilungen aller Unternehmenstypen
- und andere
Beispiele aus der 3D-Animation:
Beispiele aus der audiovisuellen Produktion:
Beispiele aus der Animation – Motion Design:
Beispiele aus der Animation – Stop Motion:
Beispiele aus der gezeichneten Animation:
Weitere Beispiele:
Sie können uns in den sozialen Netzwerken folgen: